Naturwissenschaften und Technik
Kinder zeigen ein hohes Interesse an Alltagsphänomenen der belebten und unbelebten Natur. Sie sind bestrebt, nachzuforschen und herauszufinden, "warum das so ist" oder "wie etwas funktioniert". Sie haben Spaß und Freude am Beobachten, Experimentieren und Forschen. Und sie verfügen - bereits lange vor Schuleintritt - über differenzierte Denkstrukturen, die es ihnen ermöglichen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
So lernt Ihr Kind:
- Vielfältige Baumaterialien, Magnetspielsachen
- Experimente und gezielte Angebote zum Entdecken von Wasser, Luft, Farben,...
- Spaziergänge und Freispiel im Garten
- Kochen und backen
- Bücher
Mathematik
Mathe ist viel mehr als Zahlen und Rechnen. Kinder brauchen verschiedene Grunderfahrungen, um ein solides und stabiles Verständnis des Zahlensystems überhaupt zu entwickeln, welches über ein oberflächliches Auswendiglernen der Zahlenreihe hinausgeht. Unter mathematischer Bildung im vorschulischen Bereich verstehen wir den Umgang mit geometrischen Formen, Mengen, Zahlen, Raum und Zeit. Indem wir die mathematischen Vorläuferfertigkeiten fördern, unterstützen wir das Kind dabei, sich seine eigene Brücke von der Welt der anfassbaren Dinge in die abstrakte Gedankenwelt der Mathematik zu bauen - durch konkrete Erfahrungen und praktisches Tun.
So lernt Ihr Kind:
- Morgenkreis (Kinder zählen, Datum einstellen)
- Brett- und Würfelspiele, Steckspiele, Puzzle, Nikitinmaterial (logische Reihenfolgen, räumliches Bauen)
- Turnen
- Lieder, Fingerspiele
- Spielen in der Bauecke und mit Konstruktionsmaterial
- Zahlenland-Programm
Umwelt
Umweltgerechtes Verhalten wird in der Einrichtung durch die pädagogischen Fachkräfte vorgelebt, damit die Kinder es verstehen und nachleben können. Von zentraler Bedeutung sind unmittelbare Naturerfahrungen für die Kinder - genau hinschauen, bewusst wahrnehmen, begreifen. Die Kinder können so die Schönheit der Natur erfahren und schätzen lernen.
So lernt Ihr Kind:
- Naturerlebnistage und Walderlebniswoche
- Spaziergänge und Freispiel im Garten
- Mülltrennung und Müllvermeidung